Fenster stellen eine Verbindung zwischen Innenraum und Außenwelt dar. Sie ermöglichen den Lichteinfall, Belüftung und Schutz vor Außenklima und der Witterung. Von der Grundidee her schützen sie vor Einbruch und Schall. Die Anforderungen an moderne Fenster beinhalten auch die Energieeffizienz im Sinne der Klimaziele. Wichtig ist hier der U-Wert, mit dem die Transmissionswärmeverluste berechnet werden können. Außerdem bezieht der U-Wert neben dem Wärmedurchgang der Fensterverglasung und Rahmen auch die solaren Wärmezugewinne mit ein. In der Praxis bezieht sich der Wärmezugewinn auf die Ausrichtung des Fensters, nach Norden oder Süden. Bei geringem U-Wert liegt eine maximale Dämmung vor.
Materialauswahl
Fenster, wie sie beispielsweise in der Thomanek + Carstensen GmbH angeboten werden, können aus Kunststoff, Holz, Holz-Aluminium-Kombination gefertigt sein. Das älteste Material für den Fensterbau ist Holz. Konstruktionstechnisch wichtig sind das Dreh, Kipp- und Schiebefenster. Bei Holzfenstern ist eine Riss- und Astlochfreie Holzauswahl für die Verarbeitung und Qualität extrem wichtig. Es empfehlen sich robuste und widerstandsfähige Hölzer. Aber auch Kiefer kommt zum Beispiel mit der richtigen Oberflächenbehandlung und der guten Bearbeitbarkeit im Fensterbau zum Einsatz.
Die Öffnungsrichtung kann nach außen oder nach innen erfolgen. Letztere sind Standard im Einbau, einfach zu handhaben und zu säubern. Aber auch nach außen öffnende Fensterflügel werden nach wie vor regulär eingebaut, vor allem in ländlichen Gegenden und haben auch eine Bedeutung beim Denkmalschutz. Nach außen öffnende Fensterflügel haben den Vorteil, dass der Lüftungswärmeverlust durch den Windandruck von außen (Fensterrahmen wird vom Wind in die Mauerwerksöffnung gepresst) verringert. Die Verglasung erfolgt einfach, doppelt oder mit Isolierglas.
Einbruch- und Schallschutz
Für den Einbruchschutz finden sich verschiedene Widerstandsklassen bezüglich der Verankerung im Mauerwerk, der Beschläge und natürlich auch der Materialwahl und Verarbeitung selbst. Weitere Accessoires, die nachträglich anzubringen sind und zum Einbruchschutz beitragen, sind auch im Handel erhältlich. Ein optimaler Schallschutz wird mit einer Doppelverglasung mit relativ weitem Glasabstand und Scheibenstärke gewährleistet. Passgenauigkeit und Verarbeitung der Fuge am Mauerwerk sind weitere wichtige Komponenten des Schallschutzes.
Der Einbau des Blendrahmens
Die Qualitätsausführungen des Fenstermaterials stellen ein Element eines hochwertigen Fensters dar. Des weiteren ist die fachgerechte Vorbereitung der Maueröffnung und die Anschlüsse des Blendrahmens im Mauerwerk äußerst wichtig, da eine schlechte Verarbeitung der Mauerwerksfuge die Qualität eines Fensters erheblich mindert. Die Befestigung des Blendrahmens erfolgt über Mauerwerksanker und/oder 2 Komponenten Montageschaum. Die Befestigung über Fensterschrauben hat den Vorteil, dass keine Zugkräfte auf den Fensterrahmen wirken. Außerdem ist eine waagerechte Ausrichtung beim Einbau des Blendrahmens die Bedingung für das weitere reibungslose Betätigen des Fensterrahmens. Die Abdichtung der Blendrahmen erfolgt über diffusionsdichtes Kompriband innen und diffusionsoffenes Kompriband außen. Bildung von Stauwasser und Schimmel wird so vorgebeugt. Und die Lebensdauer eines Fensters erhöht.