Gabelstabler, wie sie beispielsweise bei der Broeker Fördertechnik Vertriebs-GmbH angeboten werden, gehören zu den Flurförderzeugen und dienen zum Transport von Ware und deren Einordnung in ein Lager. Der Vorläufer von einem Gabelstapler ist der Hubwagen. Der Stapler hat im Gegensatz zu dem Hubwagen nicht nur vorn zwei lange Gabeln, um Ware anzuheben und zu transportieren, sondern auch einen eigenen Antrieb und ein Hubgerüst um Ware stapeln zu können. Ein Gabelstapler wird zu logistischen Zwecken in Betrieben oder anderswo eingesetzt. Er ist hauptsächlich zum Transport von Paletten ausgelegt, auf der die jeweilige Ware platziert werden kann. Seine Gabeln kann er mittels Hydraulik vertikal nach oben und unten bewegen, um Ware übereinander stapeln zu können. Je größer der Stapler ist, umso mehr Gewicht kann er vorn auf seinen Gabeln tragen.
Die Technik beim Gabelstapler
Die meisten Stapler werden manuell durch einen Fahrer gesteuert und werden durch einen Elektro- oder Verbrennungsmotor angetrieben. Dazu sei gesagt, dass es so gut wie keine Stapler mehr gibt, die mit Benzin laufen. Der Vorteil bei den elektrischen Staplern ist, dass sie auch innerhalb von Lagerräumen arbeiten können, was vor allem in einer Firma sehr wichtig ist. Außerdem vermeiden sie Emissionen von Schadstoffen. Die Steuerung des Staplers funktioniert größtenteils mit Hydraulik. Die meisten Stapler haben übrigens eine Hecklenkung, um einen geringen Wendekreis zu erreichen. Die Größe des Wendekreises beträgt in der Regel die Länge des Fahrzeuges. Es gibt auch Stapler, die nur drei Räder besitzen. Um die Standsicherheit gewährleisten zu können, funktionieren die Stapler in den meisten Fällen nicht mit einer Achsfederung. Ein Stapler kann, je nach Modell, ein bis acht Tonnen Hublast aushalten. Die Hubhöhe beträgt häufig sechs bis sieben Meter.
Wie ist die Bedienung?
Die Bedienung bei Gabelstaplern läuft in der Regel über Hebel und Pedale, die von einem Fahrer bedient werden. Es gibt nur zwei Bediensysteme mit denen man einen Stapler bedienen kann. Im ersten System gibt es ein linkes Brems- und ein rechtes Fahrpedal. Die Fahrtrichtung wird hierbei mit einem Hebel bestimmt, der sich am Lenkrad befindet. Der Hebel kann aber auch neben den anderen Hebeln aufgereiht sein. Im zweiten Bediensystem gibt es diesen Hebel allerdings gar nicht. Dafür werden für Rückwärts- und Vorwärtsfahrten jeweils zwei unterschiedliche Pedale verwendet. Bei den meisten Staplern kommt für die Lenkung ein klassisches Lenkrad oder ein Steuerknüppel zum Einsatz. Der Sitz vom Fahrer sollte immer in die Richtung angebracht werden, in der die Gabeln zeigen. Bei modernen Gabelstaplern kann man bereits über einen Touchbildschirm verfügen, auf dem noch mehr Einstellungen und Anpassungen genutzt werden können. Die Beleuchtung des Staplers wird allerdings über normale Knöpfe im Gabelstapler reguliert.